Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen

Familienpaten

Sie haben Freude im Umgang mit Eltern und deren Kindern und wollen Ihre Lebenserfahrung gerne weitergeben? Suchen Sie nach einem Wirkungskreis, an dem Sie eigenständig und unter professioneller Begleitung etwas Sinnvolles tun? Dann sind Sie beim dem Projekt "Familienpaten" goldrichtig. 

Als ehrenamtliche Familienpaten begleiten Sie Eltern mit Ihren Kindern für ein gewisse Zeit (ca. ein Jahr für zwei bis vier Stunden in der Woche).

Ihre Unterstützung ist klar definiert und entspricht Ihren Interessen und Ihrer Erfahrung. Sie werden durch qualifizierte Fachkräfte in Ihrer Nähe professionell geschult und begleitet.

Koordinatorinnen für den Sozialraum Nord (Egling, Eurasburg, Icking, Münsing und Wolfratshausen):
Dr. phil. Sonja Weißbacher     0176-20591290          familienpaten-nord@jugend-wolfratshausen.de
Sophie Lüth                             0173-2160513            familienpaten@jugend-wolfratshausen.de

Projektträger: Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen e.V., Josef-Bromberger-Weg 1, 82515 Wolfratshausen
Gefördert durch: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

 

Die Sinnvolle Tätigkeit der Familienpaten- Hilfe, die ankommt

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen“, vielleicht kennen Sie dieses Sprichwort.

Unsere Gesellschaft ist in großen Veränderungsprozessen.

Wir lesen immer häufiger von Vereinsamung, Burn-Out, Scheidungsraten die Hochschnellen, von Kindern die nicht gut lesen können bis hin zu Alleinerziehenden an deren Belastungsgrenze.

Aber auch ohne all diese zusätzlichen Herausforderungen, in „normalen Verhältnissen“ bedeutet heutzutage Kindererziehung und Familienzusammenhalt etwas anderes als noch vor einigen Jahrzehnten.

Multi-Tasking, Multi-Media, Me-Time, Selbstverwirklichung, Gesundheitsprävention, Nachhaltige Beziehungspflege und noch so vieles mehr.

Mit dem Projekt der Familienpaten hat sich die Stadt Wolfratshausen 2014 für ein sehr sinnvolles Projekt entschieden, um Familien nachhaltig zu unterstützen.

2017 schlossen sich die Gemeinden Icking, Münsing, Eurasburg und Egling ebenfalls diesem wunderbaren Projekt an.

Seit dieser Zeit werden jedes Jahr zwischen 20 bis 40 Familien punktuell kürzer- und längerfristig unterstützt, mit großem Erfolg.

Der Erfolg zeigt sich in dankbaren Familien, entspannten Kindern und glückliche Familienpaten, die mit dem warmen Gefühl im Herzen aufwachen, sich sinnvoll einzusetzen und einen Unterschied zu machen.

Was machen Familienpaten?

Es gibt sehr viele Einsatzmöglichkeiten für die Unterstützung durch Familienpaten, wobei mit jeder Familie individuell, gemeinsam mit dem Paten, der Bedarf abgeklärt wird.

Sei es punktuelle Kinderbetreuung um die Eltern stundenweise zu entlasten, das Abholen eines Kindes vom Kindergarten, Schule oder Hobby, die Unterstützung der Eltern bei Behördengängen, Oma-/Opa Ersatz, wenn diese weit weg wohnen, Nachhilfe, etc. Die Gründe für die Inanspruchnahme einer Familienpatenschaft sind vielfältig.

Wie sind die Rahmenbedingungen, wie kann Ich Pate werden?:

Familienpaten sind i.d.R. für ein Jahr in einer Familie und können durchschnittlich 1-3 Stunden pro Woche ihre Zeit für das zur Verfügung stellen, was gerade benötigt wird, um den Alltag etwas einfacher zu gestalten. Die Vermittlung zwischen Familie und Paten/-in braucht Zeit und erst nach einer Kennenlernphase entscheiden sich beide Seiten unabhängig voneinander, ob sie die Patenschaft eingehen wollen. So eine niederschwellige Hilfe kann trotz zeitlich begrenztem Umfang, oft viel Entlastung bringen, wie auch unsere regelmäßigen Umfragen deutlich zeigen.

Wenn Sie sich für die Aufgabe des Familienpaten interessieren, bieten wir Ihnen eine kostenlose Schulung mit sechs Modulen à 5-6 Stunden an.

Themen der Schulung sind alles rund um Familie, Kommunikation, rechtliche Aspekte, Werte, Grenzen, etc.

Nach der Schulung können Sie frei entscheiden, ob Sie sich als Pate engagieren möchten. Wie und wie oft Sie sich als Pate engagieren möchten entscheiden Sie zu jeder Zeit frei.

Unseren Paten ermöglichen wir etwa vier Supervisionen im Jahr und Zugang zu kostenlosen, interessanten Weiterbildungen

Wir freuen uns sehr von Ihnen zu hören! Sie werden gebraucht!

Kontakt:
Dr. phil. Sonja Weißbacher
Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen e.V.
Familien Stützpunkt
Lüßbachstrasse 2, Waldram

Sonja Weißbacher, Tel.: 0176/20591290,  familienpaten-nord@jugend-wolfratshausen.de
Koordinatorin Familienpaten Wolfratshausen und Sozialraum Nord

Sophie Lüth, 0173-2160513,   familienpaten@jugend-wolfratshausen.de